Politischer Besuch bei K&K Networks: Digitalisierung, KI und Cyber Security im Fokus

Hoher Besuch bei K&K Networks GmbH: Mario Löhr, Landrat des Kreises Unna, und Hartmut Ganzke, Landtagsabgeordneter und Kreistagsmitglied, informierten sich im Rahmen eines Unternehmensbesuchs am 11.04.2025 über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung in Kommunen. Empfangen wurden die Gäste von K&K-Geschäftsführer Andreas Tracz. K&K Networks hat sich in den vergangenen Jahren als Managed Service Provider unter anderem auf kommunale IT-Infrastrukturen und Sicherheitslösungen spezialisiert.

Vielfältige Herausforderungen

Im Mittelpunkt des Austauschs stand die Digitalisierung kommunaler Prozesse – ein Thema, das in Zeiten steigender Anforderungen und wachsender Datenmengen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders intensiv wurde über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Beschleunigung und Optimierung von Verwaltungsabläufen gesprochen. Ein konkretes Beispiel: Bauanträge, deren Bearbeitung durch den intelligenten Einsatz digitaler Tools deutlich effizienter gestaltet werden kann – von der automatisierten Prüfung bis hin zur digitalen Kommunikation mit Antragstellern.

„Die Kommunen stehen vor der Aufgabe, digitale Prozesse nicht nur technisch umzusetzen, sondern auch sinnvoll in ihre Verwaltungsstruktur zu integrieren. Künstliche Intelligenz bietet hier große Chancen, insbesondere bei standardisierbaren Abläufen“, betonte Mario Löhr.

Cybersecurity

Ein weiterer zentraler Aspekt des Treffens war das Thema Cybersecurity. Zunehmende Vernetzung und digitale Transformation bringen wachsende Sicherheitsanforderungen mit sich. Gemeinsam wurden aktuelle Bedrohungslagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und praktikable Sicherheitskonzepte für Kommunen und mittelständische Unternehmen diskutiert. „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kommunen nicht nur digital, sondern auch sicher aufgestellt sind“, so der Landtagsabgeordnete. „Der Austausch mit regionalen IT-Experten ist dabei von unschätzbarem Wert“, ergänzte Hartmut Ganzke.

Fazit

Der Besuch unterstrich die Bedeutung regionaler IT-Dienstleister als starke Partner der öffentlichen Hand – sowohl in der technischen Umsetzung als auch in der strategischen Beratung. Zum Abschluss des Treffens hoben alle Teilnehmer den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft als essenziell für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur hervor.