Leistungen Cyber Security MID-Digitale Sicherheit

Das Förderprogramm MID-Digitale Sicherheit

Der neue Baustein „Digitale Sicherheit“ des Förderprogramms „Mittelstand Innovativ & Digital (MID)“ des NRW-Wirtschaftsministeriums unterstützt mittlere, kleine und Kleinstunternehmen dabei, die digitale Sicherheit im Betrieb zu stärken und damit das eigene Unternehmen sicher und fit für die Zukunft zu machen.

Mit den geförderten Maßnahmen entdecken Sie potenzielle Sicherheitslücken im eigenen Betrieb und beheben diese. Sie schützen sich vor cyberkriminellen Bedrohungen und erhöhen die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegenüber gefährlichen Cyberangriffen. Und das Beste: Die Maßnahmen im Rahmen des Programms MID-Digitale Sicherheit werden je nach Größe des Unternehmens mit bis zu 80 % gefördert.

K&K Networks hat umfassende Erfahrungen im Bereich der Cyber Security und mit öffentlichen Förderprogrammen. Nutzen sie diese doppelte Kompetenz. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der für Sie passenden förderfähigen Maßnahmen aus dem Bereich Cyber Security und setzen diese Maßnahmen nach Freigabe der Förderung in Ihrem Betrieb  um. Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch gerne bei der Antragstellung.

Mit dem Baustein „MID-Digitale Sicherheit“ unterstützt das Land NRW zielgerichtet mittlere, kleine und Kleinst-Unternehmen, ihre Cyber Security durch unterschiedliche Maßnahmen zu erhöhen. Dies hilft, das Unternehmen vor betrieblichen und finanziellen Risiken durch die stetig zunehmende Anzahl von Cyber-Attacken zu schützen.

K&K Networks unterstützt Sie dabei, die passen-den Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Unternehmen auszuwählen und umzusetzen. Bei Bedarf begleiten wir Sie auch bei der Beantragung der Fördermittel.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf.

Jetzt Gespräch vereinbaren
Leistungen Cyber Security MID-Digitale Sicherheit
Leistungen Cyber Security MID-Digitale Sicherheit Wer und wie viel wird gefördert?

Wer und wie viel wird gefördert?

Das Förderprogramm „MID-Digitale Sicherheit“ richtet sich an mittlere, kleinere und Kleinst-Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 50 Mio. EUR bzw. einer Jahresbilanzsumme von unter 43 Mio. €. Der Firmensitz des Unternehmens muss in Nordrhein-Westfalen liegen.

Der Gesamtumfang des geplanten Förderprojekts (bestehend aus einer oder mehreren Maßnahmen) muss während des Umsetzungszeitraums von 6 bis 12 Monaten mindestens 5.000 € betragen, der maximale Förderbetrag liegt bei 15.000 €. In Bezug auf die Förderquoten unterscheidet das Programm die berechtigten Unternehmen in zwei Klassen:

  • Kleine und Kleinst-Unternehmen:
    • Weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
    • Jahresumsatz bzw. Jahresbilanzsumme < 10 Mio. €
    • Förderung von 80 % der förderfähigen Kosten
  • Mittelgroße Unternehmen
    • Mindestens 50, weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
    • Jahresumsatz kleiner 50 Mio. € oder Jahresbilanzsumme kleiner 43 Mio. €
    • Förderung von 60 % der förderfähigen Kosten

Was wird gefördert?

Das Programm MID-Digitale Sicherheit fördert die Umsetzung von spezifischen Maßnahmen zur Steigerung der digitalen Sicherheit der förderfähigen Unternehmen. Die förderfähigen Maßnahmen gliedern sich in drei Schwerpunkte:

A: Analyse des IST-Zustandes in der Organisation
B: Faktor Mensch – nutzerorientierte Maßnahmen
C: Software für den IT- Basisschutz

Unternehmen können unterschiedliche Maßnahmen aus allen drei Schwerpunkten zu ihrem spezifischen IT-Security-Paket miteinander kombinieren. K&K Networks berät Sie gerne bei der Auswahl der für Ihr Unternehmen passenden Maßnahmen.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick der wichtigsten förderfähigen Maßnahmen in den drei Schwerpunktbereichen:

Schwerpunkt A: Analyse des IST-Zustands in der Organisation

  • Umfassende Analyse der bestehenden IT-Schutzmaßnahmen
  • Cyber-Sicherheitsberatung
  • Penetrationstests
  • IT Security Audits
  • Anpassung/ Neustrukturierung der Netzumgebung
  • Patch Management
  • Härtung bestehender Produkte und Plattformen
  • Analyse der IT-Sicherheitsmaßnahmen des Internetauftritts oder Onlineshops
  • Durchführung von Simulationen und Übungen
  • Erstellung von Notfall- und Sicherheitsplänen
  • Erstellung von Backup-Konzepten

Schwerpunkt B: Faktor Mensch – nutzerorientierte Maßnahmen

  • Erstellung von IT-Nutzungsrichtlinien für die Mitarbeitenden
  • Mitarbeiterschulungen im Bereich IT-Security
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden durch laufende Awareness-Trainings
  • Festlegung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
  • Fortbildung von Mitarbeitenden zum IT-Sicherheitsbeauftragten (z.B. bei IHK, TÜV oder DEKRA)

Schwerpunkt C: Software für den IT-Basisschutz

  • Software-Lizenzen zur E-Mail-Protection
  • Software-Lizenzen zur Endpoint Protection („Anti-Viren-Software“)
  • Software zum Schutz vor DDoS-Attacken
  • Anschaffung von Backup-Software
  • Lizensierung von XDR-Services (Extended Detection and Reaction)

Ihr Weg zum Förderprojekt mit K&K Networks


K&K Networks unterstützt Sie bei Bedarf gerne in allen Projektphasen Ihres Förderprojekts – von der Beratung über die Antragstellung und die Umsetzung der Maßnahmen bis hin zum Mittelabruf. Ihr Projekt mit uns könnte zum Beispiel wie folgt aussehen:

Schritt 1

Wir sprechen mit Ihnen gemeinsam Ihre Ausgangssituation durch und erstellen für Ihr Unternehmen ein individuelles Angebot mit förderfähigen Maßnahmen im Bereich Cyber Security.

Schritt 2

Förderanträge können unter Nennung der konkreten Maßnahmen und Kosten ausschließlich online über www.mittelstand-innovativ-digital.nrw gestellt werden.

Schritt 3

Die jeweils monatlich eingegangenen Förderanträge werden durch den PtJ (Projektträger Jülich) geprüft und nach dem sog. „Windhund-Verfahren“ bewilligt. Es steht ein definiertes monatliches Förderkontingent zur Verfügung. Nichtbewilligte Anträge können im Folgemonat erneut gestellt werden.

Schritt 4

Nach Freigabe Ihres Förderantrages setzt K&K Networks die bewilligten Maßnahmen alleine oder ggf. auch gemeinsam mit den passenden Kooperationspartnern im festgelegten Zeitrahmen um

Schritt 5

K&K Networks erstellt die Rechnungen für die durchgeführten Dienstleistungen und Sie bezahlen diese

Zum Schluss beantragen Sie unter Nachweis der Rechnungen den Abruf und die Auszahlung der Fördermittel beim PtJ