K&K Business-Frühstück beleuchtete aktuelle Herausforderungen in der IT-Sicherheit

Am 12.09.2024 fand im Freischütz in Schwerte ein weiteres Business-Frühstück von K&K Networks statt. Dieses hat sich inzwischen als hochkarätige Networking-Veranstaltung und Informations-Plattform für IT-Entscheider aus der Region etabliert. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Kommunen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der IT-Sicherheit und deren Herausforderungen zu informieren. Dabei standen dieses Mal drei ganz unterschiedliche Themen im Fokus.

Digitaler Fußabdruck

Der digitale Fußabdruck bezeichnet die Summe der digitalen Aktivitäten einer Person im Internet, im Bereich Social Media oder auf entsprechenden Geräten. Die Referenten beleuchteten die Relevanz und Auswirkungen des digitalen Fußabdrucks vor allem auch im Hinblick auf die NIS 2.0 -Richtlinie, den verschärften Vorschriften für Kritische Infrastrukturen (Kritis) sowie die Lieferkettenüberwachung. Die Teilnehmer erfuhren, wie sie durch eine sorgfältige Überwachung und Verwaltung ihrer digitalen Aktivitäten die Compliance-Anforderungen besser erfüllen und Risiken für ihr Unternehmen deutlich verringern können.

Penetrationstests

K&K-Partner CyberSafenet beantwortete die Frage, warum Penetrationstests für Unternehmen unverzichtbar sind. Es wurden konkrete Use Cases vorgestellt und die gesetzliche Anforderungen erläutert. Im Anschluss berichtete der IT-Leiter eines führenden Energieversorgungsunternehmens aus der Region in einem spannenden Vortrag über seine Erfahrungen mit dem Thema. Er zeigte auf, wie Penetrationstests dazu beitragen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu schließen. Es wurde deutlich, wie wichtig gerade für einen Energieversorger regelmäßige Überprüfungen sind, um den hohen Sicherheitsanforderungen in diesem sensiblen Bereichen gerecht zu werden.

Hinweisgeberschutzgesetz

Der Vormittag wurde abgerundet durch einen unterhaltsamen und zugleich informativen Pitch zum Thema „Hinweisgeberschutzgesetz“, der auf humorvolle Weise die Bedeutung dieses seit Dezember 2023 geltenden noch recht jungen Gesetzes für Unternehmen hervorhob. Der Referent zeigte an Hand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen eine Hinweisgeberkultur etablieren können, um Verstöße und Missstände frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Frühstück und Networking als Rahmen für Austausch und Diskussion

Zwischen und nach den Vorträgen wurde in entspannter Atmosphäre gemeinsam gefrühstückt. Die Teilnehmer nutzten die Pausen, um sich auszutauschen und die Inhalte der Präsentationen zu diskutieren. Dabei wurden nicht nur wertvolle Kontakte geknüpft, sondern auch praxisorientierte Lösungen und Ansätze erörtert, wie Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien weiterentwickeln können.

Ein Teilnehmer-Feedback

„Sehr gerne habe ich die Einladung von K&K Networks zum Business Frühstück am 12. September 2024 zum Thema Cyber-Security angenommen. Von Handwerksbetrieben über produzierende Unternehmen und Energieversorger bis zum Großkonzern waren unterschiedlichste Kunden mit erfahrenen Personen vertreten. Besonders gut hat mir die offene und freundschaftliche Atmosphäre gefallen, in der die mit vielen Beispielen vorgestellten Themen kompetent mit den Anwesenden diskutiert wurden. Das hat wirklich Spaß gemacht und ich konnte manche wertvolle Anregung mitnehmen.“ (Rainer Rudolf, Aufsichtsratsmitglied und Gründungsmitglied der adesso SE)

Fazit

Auch dieses K&K Business-Frühstück war wieder ein rundum gelungenes Event. Es hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch zu aktuellen IT-Sicherheitsthemen ist. Die Mischung aus fundierten Fachvorträgen und praxisnahen Beispielen sowie die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch waren wieder ein echter Mehrwert für die Anwesenden. Die nächsten Termine sind bereits in Planung.

Sie möchten beim nächsten K&K Business-Frühstück gerne dabei sein? Dann senden Sie einfach eine kurze E-Mail an events@kuk-networks.de und wir informieren Sie gerne.